
Ätherische Öle für die Seele
Wie ätherische Öle auf die Psyche wirken, Tipps für ihre Anwendung und auf welche Qualitätskriterien du beim Kauf achten solltest.
Wie ätherische Öle auf die Psyche wirken, Tipps für ihre Anwendung und auf welche Qualitätskriterien du beim Kauf achten solltest.
Das ätherische Öl dieser Pflanze gilt als eines der wirkungsvollsten Angst- und Kraftöle.
Gehörst du auch zu jenen Menschen, die dazu neigen, (zu) verkopft zu sein und sich ihr Leben selbst schwerer zu machen als nötig?
Diese Heilpflanze leistet wertvolle Unterstützung dabei, alte seelische Wunden und Traumata aufzulösen.
Wer besonders vom Lorbeer profitiert? Menschen mit Selbstzweifeln, Unruhe oder Angstgefühlen.
Die Kamille hilft, innere Anspannung, Rastlosigkeit und Unruhe loszulassen und lindert stressbedingte Beschwerden.
Ein persönlicher Erfahrungsbericht darüber, wie es ist, zum Psychologen zu gehen.
Die Rose schenkt Vertrauen und Trost, sie bricht seelische Verhärtungen auf und öffnet unser Herz für die Liebe.
Vor allem bei innerer Unruhe, Aufgeregtheit, Reizüberflutung, Hyperaktivität bietet sie einen sanften Ausgleich.
Die große Kraft des Lavendels liegt im Ausgleich. Der Lavendel bringt das, was ins Ungleichgewicht geraten ist, wieder in die Mitte.
Was hilft eigentlich am meisten dabei, in diesen Momenten, in denen man am liebsten alles hinschmeißen würde, eben genau das nicht zu tun?
Was ist es genau, das die Natur zu einer solchen Kraftquelle für uns Menschen macht?
Warum ständiges Grübeln krank macht.
Immer wieder habe ich mit unglücklichen Frauen zu tun, die in Bezug auf sich selbst entweder ein ZU VIEL oder ein NICHT GENUG im Kopf haben.
Tipps, wie du deinen ganz persönlichen Weihnachtsfrieden finden und für dich aus Weihnachten tatsächlich ein "frohes“ Fest machen kannst.
6 gute Gründe, warum du gerade in Momenten, in denen es dir schlecht geht, raus in die Natur solltest.
Mithilfe dieser Übung schaffst du es, innerhalb weniger Minuten deine Gedanken zu beruhigen.
Worin liegt das Geheimnis echten Tröstens?
Die 12 Nächte zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner werden nach alter Tradition als "Rauhnächte" bezeichnet.
Wie weiß man eigentlich, wann die Zeit für etwas gekommen ist?