Süße Geborgenheit
Es gibt wahrscheinlich nur wenige Menschen, die diese Heilpflanze und ihren charakteristischen Duft nicht aus ihrer Kindheit kennen. Kamillentee wird bei Kindern häufig gegen Bauchschmerzen verabreicht - aus diesem Grund steht man ihr als Erwachsener dann mitunter auch ambivalent gegenüber.
Nichts desto trotz ist die Kamille ein äußerst wirkungsvolles Kraut, und wer ihr ohne Vorbehalte begegnet (oder sich bewusst neu auf sie einlässt), wird belohnt. Während die Echte Kamille (Kamille blau) vorwiegend für körperliche Beschwerden eingesetzt wird, hat die Römische Kamille ihre Stärke auf der psychischen Ebene. Ihr Duft ist krautig, etwas herb, mit einer gleichzeitig warmen, honigähnlichen Note.
Nimmt man ein paar tiefe Atemzüge von ihrem ätherischen Öl, so wird die stark beruhigende und entspannende Wirkung der Kamille fast unmittelbar spürbar. Wie ein einhüllender Mantel legt sie sich um strapazierte Nerven und vermittelt ein mütterlich-schützendes Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und Wärme. Auch um die Pflanzen in ihrer Umgebung kümmert sich die Kamille übrigens vorbildlich: sie kann diese von Krankheiten heilen und wird deshalb auch als „Pflanzendoktor“ bezeichnet.
Die Kamille hilft, innere Anspannung, Rastlosigkeit und Unruhe loszulassen und lindert stressbedingte Beschwerden. Sie löst Angstgefühle, seelischen Schock und beruhigt bei Schreckhaftigkeit. Vor allem Menschen mit zarten Nerven profitieren von dieser wirkungsvollen Heilpflanze. Besonders gut geeignet ist die Kamille daher auch für Babys und Kinder.
PFLANZENSTECKBRIEF
Name: Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
Aussehen: ca. 20cm hohe Pflanze mit behaarten zarten Stängeln, gefiederten Blättern und gefüllten weißen Blüten
Vorkommen: ursprünglich in Süd- und Westeuropa, selten wild; der Anbau erfolgt vorwiegend in Italien, England, Frankreich und Ägypten
Verwendete Pflanzenteile: Blüten
Wirkung auf die Psyche: stark beruhigend und entkrampfend, stresslösend, antidepressiv, ausgleichend, nervenstärkend, stimmungsaufhellend
Anwendungsbeispiele:
Tee aus dem frischen oder getrockneten Kraut
Ölauszug aus dem frischen oder getrockneten Kraut als Basis für Balsame oder Pflegeöle
ätherisches Öl im Diffusor
aus Destillation gewonnenes Pflanzenwasser (Hydrolat) als Raum- oder Körperumfeldspray
Nebenwirkungen: in seltenen Fällen sind bei einer bestehenden Allergie gegen Korbblütler Hautreizungen möglich
Willst du mehr über Heilkräuter und ihre Wirkung auf die Seele erfahren? Hier geht´s zum kompakten Online-Workshop "Kräuter für die Seele"! #Kräuterwissen #Seelekräuter #Kamille
Comentarios