top of page
Ein gestresster Mann mit Brille, der sich die Augen reibt, weil seine innere Unruhe so groß ist, dass sein Kopf nicht abschalten kann

Innere Unruhe - wenn der Kopf nicht abschalten kann

Was versteht man unter innerer Unruhe?


Viele Menschen kennen das Gefühl: Man möchte nach einem langen Tag zur Ruhe kommen, doch innerlich läuft alles weiter auf Hochtouren. Gedanken kreisen um Beruf, Familie oder anstehende Entscheidungen. Anstatt abzuschalten, bleibt man angespannt, und das manchmal sogar bis tief in die Nacht. Innere Unruhe zeigt sich dabei nicht nur mental, sondern auch körperlich, etwa durch Herzklopfen, Verspannungen oder Nervosität.

Besonders häufig betroffen sind Menschen in der sogenannten Rush-Hour des Lebens etwa zwischen 30 und 50 Jahren. In dieser Lebensphase verdichten sich berufliche Verantwortung, Familienaufgaben und persönliche Ansprüche. Wer tagsüber funktioniert, spürt abends oft umso stärker, dass es schwerfällt, innerlich loszulassen.

Fakten:
Hilfe bei innerer Unruhe und nicht abschalten können

Methode: Individuelles Coaching als Einzelstunde oder im Package

Umfang: erste Ergebnisse nach 1-3 Terminen

Intervall: wöchentlich bis 14-tägig empfohlen

Ort: Praxis in 1140 Wien oder online über Zoom

Termine: jederzeit nach Vereinbarung

Welche Folgen hat innere Unruhe?

 

Innere Unruhe ist häufig mehr als nur ein kurzes, flüchtiges Gefühl. Wenn sie über längere Zeit anhält, kann sie sich deutlich auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken, zum Beispiel in Form von:

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen

  • Konzentrations- und Leistungsproblemen

  • Gereiztheit und emotionaler Erschöpfung

  • Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen oder erhöhtem Blutdruck

  • Verstärkung von Ängsten oder depressiven Verstimmungen

  • Chronischer Müdigkeit trotz ausreichender Schlafdauer

 

Innere Unruhe kann also eine Abwärtsspirale in Gang setzen: Wer nicht abschalten kann, schläft schlechter. Wer schlecht schläft, wird noch anfälliger für Stress und Grübeln.

 

Was hilft bei innerer Unruhe?

 

Um innere Unruhe in den Griff zu bekommen, gibt es nicht die eine Lösung, die für alle passt. Wichtig, um besser abschalten zu können, ist ein individueller, alltagstauglicher Ansatz, der persönliche Lebensumstände berücksichtigt. Hilfreich können sein:

  • Mentale Techniken: Strategien zur Entspannung, Emotionsregulation und zum Umgang mit Grübelgedanken

  • Körperliche Entlastung: Atemübungen, sanfte Bewegung oder kleine Rituale, die den Körper beruhigen

  • Stressbewältigung: Erkennen und Reduzieren persönlicher Belastungsfaktoren

  • Schlafhygiene: Gewohnheiten, die guten Schlaf fördern, und das Aufdecken innerer „Schlafsaboteure“

  • Psychoedukation: Verstehen, wie Stress, Gedanken und Körperreaktionen zusammenhängen

 

Wann sollte man Unterstützung suchen?

 

Wenn innere Unruhe über Wochen anhält, sich auf Schlaf, Beziehungen oder die Leistungsfähigkeit auswirkt, ist es sinnvoll, professionelle Begleitung in Anspruch zu nehmen. Gerade für Kopfmensch­en, die gewohnt sind, vieles selbst lösen zu wollen, kann es entlastend sein, in einem geschützten Rahmen neue Sichtweisen und Wege zu entwickeln.

 

Wie ich dich unterstützen kann

 

In meiner Coachingpraxis begleite ich Menschen, die unter innerer Unruhe und dem Gefühl des ständigen „Nicht-Abschalten-Könnens“ leiden. Gemeinsam schauen wir auf deine individuelle Situation, deine Stressmuster und mögliche Ansatzpunkte mit dem Ziel, dass du Schritt für Schritt mehr Ruhe im Kopf und im Körper findest. Denn: Je mehr Chaos im Außen, umso wichtiger ist Ruhe im Innen.

6 - MiriamMehlman_20250515_AnnaPüspök281.JPG

Mag. Anna Püspök

Anna Püspök ist Dipl. Psychosoziale Beraterin und Mentalcoach und Spezialistin für Stressmanagement, Burnoutprävention und Schlafgesundheit. In ihrer Praxis in 1140 Wien und online unterstützt sie Stressgeplagte, die sich einen guten Schlaf und mehr innere Ruhe und Gelassenheit im Alltag wünschen. Mehr erfahren

bottom of page