top of page
Ein ans Fenster gelehnter Mann mit sorgenvollem Gesicht, der grübelt und einen Ausweg aus seinem Gedankenkarussell sucht

Grübeln - wenn der Kopf keinen Ausweg aus dem Gedankenkarussell findet

Was versteht man unter Grübeln?

 

Viele Menschen kennen es: Man liegt im Bett, der Tag ist eigentlich vorbei, doch der Kopf läuft weiter auf Hochtouren. Gedanken an unerledigte Aufgaben, schwierige Gespräche oder mögliche Fehler drehen sich endlos im Kreis. Statt Klarheit entsteht ein Gedankenkarussell, das sich immer schneller bewegt, und innerlich unruhig macht. Auch tagsüber können Grübelschleifen richtiggehend lähmen und den Fokus weg von den eigentlich wichtigen Aufgaben lenken. 

Grübeln bedeutet, ständig über Probleme, Fehler oder Unsicherheiten nachzudenken, ohne dabei zu einer Lösung zu kommen. Besonders Kopfmensch­en mit einem voll gefüllten Alltag sind davon betroffen. Sie versuchen, durch Denken Kontrolle zu gewinnen, erleben aber genau das Gegenteil: Die Gedanken werden immer lauter, während innere Ruhe und Gelassenheit in weite Ferne rücken.

Fakten:
Hilfe bei Grübeln, Gedankenkarussell stoppen

Methode: Individuelles Coaching als Einzelstunde oder im Package

Umfang: erste Ergebnisse nach 1-3 Terminen

Intervall: wöchentlich bis 14-tägig empfohlen

Ort: Praxis in 1140 Wien oder online über Zoom

Termine: jederzeit nach Vereinbarung

Welche Folgen hat ständiges Grübeln?

 

Sich über etwas Gedanken zu machen, ist ja nichts schlimmes. Im Gegenteil: Besonnenenheit und Reflexionsfähigkeit sind wertvolle Persönlichkeitsmerkmale! Doch wenn Grübeln, ohne Lösungen zu finden, zum Dauerzustand wird, kann es für Betroffene sehr belastend sein. Mögliche Folgen sind:

  • Schlafprobleme: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen

  • Innere Unruhe und Nervosität, die auch körperlich spürbar werden

  • Konzentrationsprobleme und verminderte Leistungsfähigkeit

  • Emotionale Erschöpfung und Gereiztheit

  • Verstärkte Ängste oder depressive Verstimmungen

  • Entscheidungslähmung, weil jede Möglichkeit endlos durchgedacht wird

 

Grübeln verstärkt damit genau das, was man eigentlich lösen will: Anstatt Klarheit zu schaffen, fühlt man sich blockiert und ausgelaugt.

 

Was hilft gegen Grübeln und ständige Gedankenschleifen?

 

Es gibt nicht die eine Methode, die für alle passt. Doch verschiedene Wege können helfen, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen:

  • Belastendes besprechen: Probleme und Belastungen mit professioneller Unterstützung bearbeiten

  • Mentale Techniken: Achtsamkeit, Emotionsregulation oder kurze Fokussierungsübungen

  • Routinen für den Abend: Rituale, die den Kopf auf „Pause“ schalten

  • Gedanken strukturieren: Belastendes aufschreiben statt im Kopf kreisen lassen

  • Selbstfürsorge: Körperliche Entspannung durch Atemübungen, Bewegung oder Naturerlebnisse

  • Stressreduktion: Belastungsfaktoren im Alltag erkennen und Schritt für Schritt reduzieren

 

Wann sollte man Unterstützung suchen?

 

Wenn Grübeln über Wochen anhält, als belastend empfunden wird beziehungsweise Schlaf, Beziehungen oder den Alltag beeinträchtigt, lohnt es sich, professionelle Unterstützung zu suchen. Gerade Menschen, die gewohnt sind, viel im Kopf zu lösen, profitieren von einer Begleitung, die praktische Wege zeigt, den inneren Dialog zielgerichteter zu führen.

Wie ich dich unterstützen kann

 

In meinem Coaching begleite ich Menschen, die sich häufig im Grübeln verlieren und den Wunsch haben, innere Ruhe zurückzugewinnen. Gemeinsam schauen wir auf deine Denkmuster, deine Stressquellen und Möglichkeiten, den Kopf zu entlasten. Wichtig ist: Es geht nicht darum, dein Denken abzustellen, sondern darum, eine Balance zu finden zwischen klarem Verstand und wohltuender Stille im Kopf. Denn Klarheit im Kopf schafft Ruhe im Leben.

6 - MiriamMehlman_20250515_AnnaPüspök281.JPG

Mag. Anna Püspök

Anna Püspök ist Dipl. Psychosoziale Beraterin und Mentalcoach und Spezialistin für Stressmanagement, Burnoutprävention und Schlafgesundheit. In ihrer Praxis in 1140 Wien und online unterstützt sie Stressgeplagte, die sich einen guten Schlaf und mehr innere Ruhe und Gelassenheit im Alltag wünschen. Mehr erfahren

bottom of page